The Art of Simulation in Life Science
Innovationen im Bereich Medtech und Life Science haben das Ziel, dem Menschen ein gesünderes Leben zu ermöglichen. Schwerpunkte sind dabei z.B. die Entwicklung und Optimierung von Medical Devices wie Implantaten und Prothesen sowie eine Ergebnis-Prognose für chirurgische Eingriffe.
Die digitalen Lösungen von SIMULIA erlauben, diesen Schritt in die Zukunft unter geringem Einsatz von Ressourcen zu machen. Neben der Reduktion von Kosten und Zeit im Entwicklungsprozess (Time to Market) können CAE-Produkte eine detaillierte Analyse von messbaren und nicht messbaren Größen bieten. So können z.B. Unterschiede im Design genau analysiert werden, da eine 100-prozentige Reproduzierbarkeit gegeben ist. Ein weiterer Vorteil ist das Customizing über die Berücksichtigung individueller Informationen von Patienten, wie z.B. der Anthropometrie oder der Knochengeometrie.
Diesen Vorteil haben staatliche Regulatoren wie z.B. die FDA für die Zulassung neuer Medizinprodukte erkannt und forcieren den Einsatz der numerischen Simulation im Rahmen der Zertifizierung.
SIMUSERV unterstützt Sie hierbei mit SIMULIA-Produkten und kann Ihnen mit der Erfahrung zahlreicher Projekte und Virtual Human Modell Jo zur Seite stehen.
In der Life-Science-Branche spielen Simulationen eine immer wichtigere Rolle, um medizinische Innovationen schneller und präziser zu entwickeln. Von der Medizintechnik über die Pharmaindustrie bis hin zur Biomechanik ermöglichen moderne Simulationswerkzeuge die Analyse komplexer biologischer Prozesse. Mithilfe von Computermodellen können Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen das Verhalten von Implantaten, Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen virtuell testen, bevor sie in der Praxis angewendet werden. Dadurch lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen, klinische Risiken minimieren und die Sicherheit sowie Wirksamkeit neuer Technologien maximieren.
Ein entscheidender Fortschritt in der biomechanischen Forschung ist die Tissue Simulation, die es ermöglicht, das Verhalten von menschlichem Gewebe unter verschiedenen Bedingungen realistisch nachzubilden. Durch den Einsatz von Finite-Elemente-Methoden (FEM) lassen sich mechanische Eigenschaften von Gewebe, wie Elastizität oder Reaktionsverhalten bei chirurgischen Eingriffen, detailliert simulieren. Dies ist besonders wertvoll für die Entwicklung personalisierter Medizin, beispielsweise bei der Planung von Implantaten oder minimalinvasiven Eingriffen. Dank hochpräziser Simulationen können Forscher und Mediziner fundierte Entscheidungen treffen und Behandlungsmethoden gezielter anpassen.
Der Einsatz von Simulationstechnologien in der Life-Science-Branche trägt wesentlich zur Verbesserung und Optimierung medizinischer Geräte und pharmazeutischer Produkte bei. Mithilfe von virtuellen Tests können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen, bevor physische Prototypen produziert werden. Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern auch die Anzahl notwendiger Tierversuche und klinischer Studien. Durch die Integration moderner Simulationsverfahren erhalten Unternehmen und Forschungseinrichtungen wertvolle Einblicke in das Verhalten von Materialien und biologischen Systemen, was die Entwicklung innovativer und effektiver Lösungen erheblich beschleunigt.