The Art of Simulation in Aerospace & Defense

Die Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sieht sich einem zunehmenden Druck ausgesetzt, die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Produktionsraten zu erhöhen.

Mit dem SIMULIA Portfolio, das präzise Simulationslösungen für die verschiedensten Aufgaben bereitstellt, kann die Luft- und Raumfahrtindustrie diese komplexen Herausforderungen bewältigen. Die frühzeitige Nutzung der Simulation in der Entwurfsphase kann dazu beitragen, die Entwicklungszeit zu verkürzen, die Kosten für physische Tests zu senken und das Risiko zu verringern, dass die Zertifizierungsanforderungen nicht erfüllt werden.

Strukturanalysen mit Abaqus können auf mehreren Ebenen der Modelltreue mit nahtloser Lastübertragung vorgenommen werden. Während der Konzeptphase können multidisziplinäre „Trade off“-Analysen durchgeführt werden, um ein Design für eine Reihe von Anforderungen zu optimieren. Dank fortschrittlicher CFD-Löser können kostspielige Windkanaltests reduziert sowie der Gesamtgeräuschpegel neuer Designs zuverlässig simuliert werden.

Unsere umfassenden elektromagnetischen Solver der CST Studio Suite® ermöglichen ein schnelles Antennenprototyping und gewährleisten die Zuverlässigkeit aller Kommunikationssysteme.

In der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Sicherheit, Effizienz und Leistungsfähigkeit entscheidende Faktoren bei der Entwicklung neuer Flugzeuge, Raumfahrzeuge und Triebwerke. Mithilfe moderner Aerospace-Simulationen können Ingenieure das aerodynamische Verhalten, die strukturelle Belastbarkeit und die thermische Widerstandsfähigkeit von Bauteilen bereits in der frühen Designphase analysieren. CFD- und FEM-Simulationen ermöglichen es, Luftströmungen, Materialspannungen und thermodynamische Prozesse realitätsnah zu modellieren und zu optimieren. Dadurch lassen sich Gewicht reduzieren, Treibstoffeffizienz verbessern und Sicherheitsstandards maximieren – ein essenzieller Vorteil für die Entwicklung innovativer Luftfahrttechnologien und nachhaltiger Antriebssysteme.

Im Verteidigungssektor ist die Simulationstechnik ein unverzichtbares Werkzeug, um Waffensysteme, gepanzerte Fahrzeuge, Kommunikationssysteme und andere sicherheitskritische Technologien zu testen und zu optimieren. Mit hochpräzisen Defence-Simulationen lassen sich hochkomplexe Vorgänge wie ballistische Einschläge, Sprengwirkungen, elektromagnetische Störungen sowie Materialbelastungen unter extremen Bedingungen realistisch nachbilden. Dies ermöglicht eine gezielte Entwicklung robuster und widerstandsfähiger Systeme, die auch unter anspruchsvollsten Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren. Durch den Einsatz modernster Simulationstechnologien können Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenkt und gleichzeitig die Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt werden, die in der Verteidigungsindustrie unerlässlich sind.